Saunen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie die Verbesserung der Durchblutung, die Linderung von Muskelschmerzen und die Förderung der Entspannung. Darüber hinaus helfen sie, Giftstoffe durch Schwitzen auszuscheiden und Stress abzubauen.
Um die Vorteile einer Sauna optimal zu nutzen, ist es jedoch wichtig, die richtige Sauna auszuwählen. Es gibt verschiedene Arten, wie die traditionelle Sauna und die Infrarotsauna, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
In diesem Blog vergleichen wir die verfügbaren Optionen, damit Sie die Sauna auswählen können, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Was ist eine traditionelle Sauna?
Die traditionelle Sauna, auch Holzsauna oder finnische Sauna genannt, ist eine klassische Methode, bei der Materialien wie Holz verwendet werden, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Diese Art von Sauna ist ideal für diejenigen, die trockene und intensive Wärme in einem Raum suchen, der zur Entspannung gedacht ist.
Betrieb und Wärme bei traditionellen Saunas
Die Wärme wird durch einen Holz- oder Elektroofen erzeugt, der spezielle Steine erhitzt. Diese Steine geben allmählich Wärme ab, und wenn Wasser darauf gegossen wird, entsteht Dampf, der die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Temperaturen liegen in der Regel zwischen 70 °C und 100 °C.
Vorteile der traditionellen Sauna gegenüber der Infrarotsauna
Die traditionelle Sauna ist bekannt für ihre Fähigkeit, den Körper zu entspannen, Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Darüber hinaus fördert sie die Entgiftung durch intensives Schwitzen und trägt dank ihrer beruhigenden Wirkung zu einer besseren Nachtruhe bei

Was ist eine Infrarotsauna?
Die Infrarotsauna nutzt Infrarotstrahlen, um den Körper direkt zu erwärmen, ohne dass die Luft erwärmt werden muss. Im Gegensatz zur traditionellen Sauna kommt die Wärme nicht aus der heißen Luft, sondern aus einer Technologie, die den Körper von innen erwärmt.
Funktionsweise der Infrarotheizung
In einer Infrarotsauna durchdringen die Infrarotstrahlen die Haut und erwärmen den Körper direkt. Bei niedrigeren Temperaturen (45°C bis 60°C) ist die Hitze sanfter, was das Erlebnis für diejenigen angenehmer macht, die die extreme Hitze traditioneller Saunen nicht vertragen.
Vorteile der Infrarotsauna gegenüber der herkömmlichen Sauna
Infrarotsaunen haben weniger Feuchtigkeit und bieten mehr Komfort bei niedrigeren Temperaturen.
Durch die direkte Erwärmung des Körpers fördern sie die Entgiftung, verbessern die Durchblutung und sind energieeffizienter.

Vergleich zwischen traditioneller Sauna und Infrarotsauna
Temperatur und Wärme
Die traditionelle Sauna erzeugt eine intensivere Wärme mit Temperaturen zwischen 70 °C und 100 °C, wodurch eine trockene und heiße Umgebung entsteht.
Die Infrarotsauna hingegen verwendet mildere Temperaturen zwischen 45 °C und 60 °C, was für diejenigen, die eine weniger extreme Hitze bevorzugen, eine angenehmere Erfahrung darstellt.
Wärmearten
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Saunaarten besteht in der Art der Wärme.
In der traditionellen Sauna ist die Wärme trocken und ziemlich intensiv und wird von den heißen Steinen abgegeben.
In der Infrarotsauna hingegen erwärmen Infrarotstrahlen den Körper direkt, ohne dass die Luft erwärmt werden muss, was ein direkteres und gezielteres Erlebnis ermöglicht.
Energieverbrauch
In Bezug auf die Energieeffizienz verbrauchen herkömmliche Saunen in der Regel mehr Energie, da sie den gesamten Raum und die Luft auf höhere Temperaturen erwärmen müssen.
Infrarotsaunen sind in der Regel effizienter, da sie aufgrund der Infrarotstrahlentechnologie weniger Energie benötigen, um ihre Zieltemperatur zu erreichen.
Zeitliche Nutzung
Auch die empfohlene Dauer für die Nutzung der verschiedenen Saunaarten variiert.
In der traditionellen Sauna werden aufgrund der hohen Umgebungstemperatur Sitzungen von 15 bis 20 Minuten empfohlen.
In der Infrarotsauna hingegen können die Sitzungen zwischen 20 und 30 Minuten dauern, da die Wärme milder ist und der Körper eine längere Zeit aushalten kann
Welche Sauna soll ich wählen? Leitfaden für die beste Entscheidung
Verfügbarer Speicherplatz
Bei der Wahl zwischen einer traditionellen Sauna und einer Infrarotsauna ist der verfügbare Platz ein wichtiger Faktor.
Traditionelle Saunen benötigen mehr Platz, da sie in der Regel größer sind und eine gute Belüftung erfordern.
Infrarotsaunen hingegen sind kompakter und können besser an beengte Platzverhältnisse angepasst werden, was sie ideal für Haushalte mit Platzproblemen macht.
Gebräuchliche Verwendung
Die Art der Sauna hängt auch davon ab, wofür Sie sie verwenden möchten. Wenn Sie eine Sauna für intensive Entspannungssitzungen suchen, ist die traditionelle Sauna möglicherweise die ideale Wahl. Die Infrarotsauna hingegen ist ideal für eine häufigere und längere Nutzung und kann sich besser in Ihren täglichen Wellness-Rhythmus einfügen.
Haushaltsplan
Was den Kostenrahmen betrifft, so sind herkömmliche Saunen aufgrund der verwendeten Technologie und Materialien tendenziell teurer, sowohl was die Anfangsinvestition als auch die Wartung angeht.
Infrarotsaunen haben geringere Anfangskosten und können auf lange Sicht auch wirtschaftlicher sein, da sie weniger Wartung erfordern und energieeffizienter sind.
Persönliche Vorteile
Die Wahl der Sauna hängt davon ab, was Sie suchen. Wenn Sie intensive und tiefe Hitze bevorzugen, die ideal zur Entspannung und Entgiftung ist, ist die traditionelle Sauna möglicherweise die richtige Wahl.
Wenn Sie jedoch eine sanftere und angenehmere Wärme suchen, mit dem Vorteil, dass Sie sie häufiger nutzen können und sich nicht erstickt fühlen, ist die Infrarotsauna eine ausgezeichnete Alternative, die besser verträglich ist.


Sowohl die traditionelle Sauna als auch die Infrarotsauna haben ihre Vorteile und einzigartigen Eigenschaften.
Wenn Sie über ausreichend Platz verfügen, könnte die traditionelle Sauna die beste Wahl sein. Wenn Sie jedoch wenig Platz haben und eine kostengünstigere und pflegeleichtere Option wünschen, ist die Infrarotsauna eine fantastische Wahl.